Was macht Kakaochi so besonders?
Kakaochi ist Besonders.
Das spürt und schmeckt man.
Doch warum?

Es ist nicht nur ein konsumierbares Produkt, sondern verkörpert einen zukunftsfähigen und wohlwollenden Lebensstil. Es geht um Kooperation, hohe Qualität, Wertschätzung und Liebe zum Detail.
Wir leben in einer Gesellschaft, die sich nicht ganz von den kapitalistischen Strukturen loslösen kann (was nicht heißt, dass es nie möglich sein kann). Auch wenn Kapitalismus Kritiker*innen das Wort „Kapital“ als negativ, ausbeuterisch, ja gar zerstörerisch betiteln, so ist es doch ein Wert, der unseren Alltag bestimmt.
Die meisten Menschen brauchen nach wie vor Geld für Wohnen, Transport, Nahrungsmittel, usw.
Ich kann mich dazu entscheiden mit Geld andere zu unterstützen als eine Geste der Wertschätzung, zum Beispiel indem ich regionale Bauern und Bäuerinnen unterstütze und nicht im Supermarkt einkaufen gehe, oder indem ich Geschirr von einer Keramikerin aus der Region und nicht von Ikea kaufe.
Bei nicht-regionalen Produkten wird die Sache schon komplizierter, denn: wie kann ich darauf vertrauen, dass die Waren wirklich das Versprechen, was sie sollen? Sind sie wirklich bio, fair gehandelt und aus der an der Packung angegebenen Region?
Auch hier gibt es die Möglichkeit Kleinstunternehmen zu unterstützen, die transparent, wohlwollend und nicht von der Profitgier angetrieben arbeiten.
Kakaochi ist ein junges Unternehmen, welches mittlerweile schon viele Menschen unterstützt, egal ob Bauern und Bäuerinnen, Abpacker*innen, Verkäufer*innen oder Künstler*innen.
Transparenz, Kooperation, hohe Qualität sowie ein zukunftsfähiges Wirtschaften steht für uns an erster Stelle - damit nicht nur wir hier in Europa etwas von diesem Projekt haben, sondern auch die Menschen der Anbauregionen und alle die noch nach uns kommen, egal ob Tier, Natur oder Mensch.
Wir versuchen den ökologischen Fußabdruck so klein und die soziale Gerechtigkeit so hoch wie möglich zu halten.
Was macht nun Kakaochi so besonders?
Genau das- wollen wir hier mit euch teilen, um unserem Versprechen der Transparenz gerecht zu werden haben wir die wichtigsten Punkte folgendermaßen zusammengefasst: Qualität vor Quantität, Kooperation auf Augenhöhe, persönliches statt finanzielles Wachstum.

Qualität vor Quantität
Bio-zertifiziert und fair gehandelt
Wir von Kakaochi verfolgen hohe Standards und wollen dabei keine Kompromisse eingehen. Das beginnt bei der Wahl der Kakaobauern und -bäuerinnen und ihren Anbaumethoden. Wir arbeiten ausschließlich mit indigenen Menschen aus Guatemala zusammen, die fair bezahlt und behandelt werden.
Gerechte Entlohnung verstehen wir hier aber anders als das bekannte Fair Trade Label, bei dem lediglich 10% mehr des durchschnittlichen Lohns der jeweiligen Region bezahlt wird. Wir zahlen 55% mehr, das ist fair.
Jedes Jahr werden Bodenproben der Anbaugebiete genommen, und auf mögliche Schadstoffe untersucht, was ausschlaggebend für die Bio-Zertifizierung ist.
Kleine Steinmühle und langsames Mahlen

Nachdem die getrockneten und fermentierten Kakaobohnen nach Österreich verschickt werden, werden sie in einer kleinen Manufaktur in Österreich gemahlen. In der hochwertigen Steinmühle können in 24 Stunden 60 kg Kakaomasse hergestellt werden. Durch die schonende Mahlung wird der Kakao nicht zu stark erhitzt und die wichtigen Inhaltsstoffe des Kakaos können besser erhalten bleiben.
Beim Mahlen muss am Anfang und am Ende jemand anwesend sein, um den Prozess genau zu kontrollieren. Dadurch ergibt sich eine durchschnittliche Menge von 400kg erzeugte Kakaomasse in einem Monat.
Natürlich gibt es große industrielle Mühlen, die innerhalb von zwei Tagen 2 Tonnen Kakaomasse herstellen könnten und dazu noch viel billiger in der Herstellung wären, doch die Qualität und der Geschmack des Kakaos wäre nicht das, was wir uns von einem guten Kakao vorstellen.
Handarbeit - Liebe im Detail

Die Kakaomasse wird händisch von einem motivierten Abpackteam in einem der ältesten Biohöfe der Steiermark verpackt. Die Verpackung ist kompostierbar, deshalb wird auch immer frisch abgepackt. Die 2,5kg großen Blöcke, welche nach dem Mahlvorgang zum Biohof geliefert werden, werden bei Hand in Stücke geschnitten und in die jeweiligen Größen von 500g bzw. 250g abgepackt. Dabei wird jede Packung mit einer Waage nochmals kontrolliert.
Dann kommen die Packungen ins Versandlager, wo jede Bestellung für den Versand zum Kunden und zur Kundin nochmals per Hand verpackt und verschickt wird.
Auch jede Rechnung und jede E-Mail wird persönlich von einem Menschen erstellt und beantwortet.
„Es ist oft nicht sichtbar, wie viele Menschen da eigentlich dahinterstehen und wie viel Arbeit das wirklich ist... es ist so schön das Beobachten zu können und durch und durch mit Kakaochi zu wachsen“, erzählt Sarah von Kakaochi.
Kooperation auf Augenhöhe
Direkter & kooperativer Kontakt
Jedes Jahr sind wir direkt vor Ort in Guatemala, um im direkten Austausch mit den Kakaobauern und -bäuerinnen sein zu können. Dieser kontinuierliche und direkte Austausch ist enorm wichtig, für eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit. So kann sichergestellt werden, dass der Kakao auch so angebaut und verarbeitet wird, dass die Qualität passt und dass die Menschen vor Ort abgesichert und wohl versorgt leben können.
Die Nähe zu den Bauernfamilien spiegelt sich auch in der Nähe zu unseren Kunden*innen. Wir legen hohen Wert auf den Kontakt zu unseren Kundinnen und Kunden und freuen uns auch sehr über Feedback und Anregungen.

Gemeinsame Entscheidungsprozesse
Wir von Kakaochi treffen Entscheidungen nur mit Einbeziehung vieler Meinungen und Ansichten. Nicht einer entscheidet, sondern viele.
Dieses Modell gibt allen Kakaochi Mitwirkenden die Möglichkeit sich einzubringen und mitzugestalten. Die Entscheidungsfindungen können da schon mal etwas langwieriger sein – doch das ist es uns wert. Denn Entscheidungen sollen nicht hierarchisch von einer Person, sondern gemeinsam im Konsens getroffen werden.
Karliito sagt dazu:
„Kooperatives Arbeiten wird bei uns großgeschrieben, da jede Meinung wichtig ist und ein bewusst geführtes Unternehmen nur so funktionieren kann. Wir arbeiten auf lange und nicht auf kurze Sicht“.
Persönliches statt finanzielles Wachstum
Durch die Entscheidungsfindung im Konsens der Kakaochi Mitwirkenden, können sich auf individueller Ebene Prozesse entfalten, die allen ein Maß an Entwicklungspotenzial ermöglicht. Das persönliche Wachstum wird angestrebt und nicht das finanzielle, auf Selbstbereicherung ausgelegte Wachstum.
André, Programmierer und Mitwirkender von Kakaochi, sagt:
„Es ist schön zu beobachten, wie die Menschen im Projekt wachsen und sich entwickeln. Weil vieles anders gemacht wird als in einem klassischen Business, ist Kreativität gefragt und einiges darf entdeckt und neu erfunden werden...
Das verleiht Kakaochi Authentizität und das Gefühl, dass immer ein frischer Wind weht“.
Kakaochi möchte höchste Qualität, bei einem kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck und der größtmöglichen sozialen Gerechtigkeit, und das auf lange Sicht!
